... dauert zwei Jahre in Vollzeit und startet zweimal im Jahr, jeweils im Februar und im August. Sie umfasst die berufsbezogenen Lernfelder, berufsübergreifende Lernbereiche sowie verschiedene Praxisphasen und Projekte.
Schwerpunkte der Ausbildung sind Sozialpädagogik, Gesundheitspflege und Hauswirtschaft. Damit bereiten wir Sie bestens auf Ihre erzieherischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben oder weiterführende Ausbildungswege vor. Sie erwerben also viele wichtige Fähigkeiten, die Ihre Arbeit ebenso gut wie wertvoll machen wird.
Es ist uns wichtig, dass unsere Schüler:innen sich in einer wertschätzenden Lernatmosphäre wahrnehmen, respektieren und gegenseitig unterstützen.
Wir respektieren Ihre Persönlichkeiten sowie individuellen Biografien und beziehen diese in den Unterricht und die verschiedenen Projekte mit ein. In unserer Schule legen wir Wert auf Vielfalt. Und davon profitieren wir alle.
Berufsbezogene Lernfelder
Lernfeld 1: Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten
Lernfeld 2: Bei der Pflege und Unterstützung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen assistieren
Lernfeld 3: Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen
Lernfeld 4: Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen anwenden
Lernfeld 5: Berufliche Handlungskompetenz und Identität entwickeln
Berufsübergreifende Lernbereiche
In Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie drei Praxisphasen.
Jede Phase beinhaltet ein Praxisprojekt (Praktikum) und praxisbegleitenden Unterricht.
1. Halbjahr: Orientierung im Berufsfeld (4 Wochen)
- wahlweise im pädagogischen, pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich
2. Halbjahr: Vertiefung im sozialpflegerischen Bereich (8 Wochen)
- Pflege und soziale Betreuung von Menschen in stationären Einrichtungen
(Seniorenheime, Wohngemeinschaften), in der ambulanten Pflege oder Tagespflege
3. Halbjahr: Vertiefung im sozialpädagogischen Bereich (8 Wochen)
- Sozialpädagogische Arbeit in Kindergärten und Krippen, Grundschulen und
Jugendfreizeiteinrichtungen
An unserer Schule können Sie folgende Qualifikationen erwerben:
Nach der Ausbildung steht Ihnen somit unter anderem der Zugang zu einer Erzieher- oder Pflege-Ausbildung sowie der Weg zum ein- bzw. zweijährigen Abitur offen.