Sie haben sich entschlossen eine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin zu beginnen? Bei uns können Sie die berufsbegleitende Teilzeitausbildung absolvieren. Wir unterstützen und beraten Sie von der Bewerbung bis zum Abschluss!
Wer sich für den Erzieher:innen-Beruf entscheidet, wählt eine abwechslungsreiche, spannende und vielseitige Tätigkeit. Als staatlich anerkannte:r Erzieher:in begleiten Sie Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsschritten. Dabei legen sie als wichtige Bezugsperson Grundsteine für deren ganzheitliche Entwicklung. Als Erzieher:in können Sie wählen, welche Altersgruppen von Heranwachsenden Sie pädagogisch begleiten und wo Sie dies tun. Nach Ihrer Ausbildung stehen Ihnen viele Türen offen - auch die der IB Einrichtungen!
Aufgabenbereiche im Erzieher:innen- Beruf
Sie…
bilden, erziehen und betreuen Kinder und Jugendliche
fördern und unterstützen ihre Entwicklung
planen und dokumentieren Hilfe- und Erziehungsprozesse
ergreifen geeignete und passende pädagogische Maßnahmen
arbeiten mit anderen sozialpädagogischen und therapeutischen Fachkräften und Institutionen zusammen
Typische Einsatzorte/ Arbeitsfelder für staatlich anerkannte Erzieher:innen sind:
Einrichtungen der Tagesbetreuung z.B. Kindertagesstätten
Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Einrichtungen der ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort)
Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Einrichtungen für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigung
Voraussetzungen für die Ausbildung an der IB Fachschule für Sozialberufe sind entweder der Mittlere Schulabschluss, die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife, sowie abhängig vom Abschluss bereits erste Arbeitserfahrungen.
Eine dieser Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:
Fachhochschulreife (Fachabitur) im Fachbereich Sozialwesen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) bzw. Fachhochschulreife mit einer für die Ausbildung förderlichen Tätigkeit von mindestens acht Wochen
oder
Mittlerer Schulabschluss (MSA) und berufliche Vorbildung, wie Abschluss einer Berufsausbildung im sozialpädagogischen/sozialpflegerischen Bereich
oder
Berufstätigkeit im sozialpädagogischen/sozialpflegerischen Bereich von mindestens drei Jahren
oder
Abschluss einer Berufsausbildung in einem anderen Bereich von mindestens drei Jahren
oder
Berufstätigkeit in einem anderen Bereich von mindestens vier Jahren
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie nicht wissen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Wir beraten Sie gern!
Die berufsbegleitende Teilzeitausbildung zur Erzieher:in an der IB Schule für Sozialberufe dauert in der Regel drei Jahre. Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr im Februar und August an unserem Standort in Pankow.
Die berufsbegleitende Teilzeitausbildung
Die 3-jährige berufsbegleitende Teilzeitausbildung findet in einem engen Theorie-Praxisverbund statt. Sie setzt eine halbtags (mindestens 20 Std./Woche) ausgeübte erzieherische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung voraus. Parallel zu dieser Tätigkeit erfolgt die Theorievermittlung durch den Besuch der IB Schule für Sozialberufe an zwei Tagen der Woche (Montag und Dienstag oder Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr)
Zusätzlich zur fachpraktischen Tätigkeit werden 150 Stunden in einem zweiten sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld absolviert. Dies erfolgt im Rahmen des regulären Unterrichts „in anderen Lernformen“ (als Teil des sog. Profilunterrichts – geregelt in § 28 Abs. 3 der Sozialpädagogikverordnung – SozPädVO vom 13. Juni 2016).
Die Ausbildung wird mit dem Verfassen einer Facharbeit sowie schriftlichen und mündlichen Prüfungen abgeschlossen.
Der Erzieher:innen-Beruf basiert auf einer qualifizierten und umfassenden Ausbildung. Wir bereiten Sie in ihrer Ausbildung auf die selbständige und eigenverantwortliche Arbeit als Fachkraft in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern vor. Die Ausbildung richtet sich nach der gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (SozPäd-VO) und dem Rahmenlehrplan des Landes Berlin. Die sechs Lernfelder (LF 1-6) bilden die Grundlage um bestmöglich auf die Anforderungen im Berufsalltag von Erzieher:innen vorbereitet zu sein:
Fachrichtungsbezogene Lernfelder (LF 1-6)
LF1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
LF2: pädagogische Beziehungen gestalten und pädagogisch mit Gruppen arbeiten
LF3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen sowie verstehen und Inklusion fördern
LF4: Bildungsarbeit in den verschiedenen Bildungsbereichen
LF5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sowie Übergänge gestalten und begleiten
LF6: die Einrichtung, Qualität und das Team weiterentwickeln und in Netzwerken kooperieren
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche
Kommunikation und Sprache
Ästhetischer Bereich
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Die Ausbildung richtet sich nach der gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (SozPäd-VO) und dem Rahmenlehrplan des Landes Berlin. Sie schliesst mit dem Verfassen einer Facharbeit sowie schriftlichen und mündlichen Prüfungen ab. Nach bestandener Prüfung können Sie die Staatliche Anerkennung beantragen und die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte:r Erzieher:in (Bachelor Professional im Sozialwesen) führen.
Unsere Schule erhebt für den Ausbildungsgang Erzieher:in kein Schulgeld. Auch für Anmeldung und Prüfungen kommen keine Kosten auf Sie zu.
Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) fördert Fortbildungen in Voll- und Teilzeit ohne Altersbegrenzung. Die verschiedenen Förderkomponenten umfassen unter anderem Beiträge zum Lebensunterhalt als Vollzuschuss. Verheiratete, Studierende mit Kindern und Alleinerziehende erhalten zusätzlich zur Unterhaltsförderung weitere Zuschüsse, die sie ebenfalls nicht zurückzahlen müssen.
erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
Wenn Sie Ihren Schulabschluss nicht in der Bundesrepublik Deutschland gemacht haben, benötigen wir
die staatliche Anerkennung des Schulabschlusses
und
einen Nachweis über die Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Level B2.
Das ärztliche Attest, den Impfnachweis und das erweiterte polizeiliche Führungszeugnis können Sie zum Ausbildungsbeginn vorlegen.
Wenn Sie eine berufsbegleitende Ausbildung machen wollen, benötigen Sie einen Praxisvertrag mit einer Arbeitszeit von mindestens 20 Stunden pro Woche in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Sprechen Sie uns an gerne an, wenn Sie dazu Fragen haben.
Masernschutz
Ab dem 01.03.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Als Studierende der IB Fachschule für Sozialberufe müssen Sie eine Immunität (Nachweis einer durchgemachten Masernerkrankung) oder einen bestehenden Impfschutz (ärztliches Attest) nachweisen. Im Zuge Ihrer Bewerbung erhalten Sie von uns ein Muster-Attest zur Vorlage bei Ihrem Arzt.
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post an: IB Schule für Sozialberufe Storkower Straße 139B 10407 Berlin